|
Anarchismus |
|
|
|
|
|
Die
Ideen Bakunins und Netschajews |
|
|
|
|
|
"Vater des russischen
Anarchismus", wie der modernen anarchistischen Bewegung überhaupt, ist
Alexander Bakunin
(1814-1876). Seine Bedeutung liegt allerdings mehr in der
praktischen revolutionären Tätigkeit, als in theoretischen Werken (Prill,
1926: 6).
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
In
seiner Lehre entwickelt er die Idee des "Negativen", diese ist
für ihn alles, was der Herrschaft entgegengesetzt ist: Der sich selbst
entwickelnde Geist, die absolute Wissenschaft und vor allem im
Revolutionsmythos die "Pandestruktion" bzw. die
"Propaganda der Tat". Entsprechend seinen philosophischen
Grundlagen entwickelt Bakunin keine Utopie. Das negative Prinzip seiner
Geschichtstheorie läßt positive Aussagen über den künftigen Zustand
der Gesellschaft nicht zu (Cattepoel, 1979: 95, 96). |
|
|
|
|
|
Bei
Netschajew wird die "Propaganda der Tat" zu Terrorismus.
Insbesondere, nachdem 1880 die Pariser Kommune gescheitert war, sahen
viele Anarchisten in Netschajews individuellem Terror den einzigen Weg,
gegen den übermächtig scheinenden modernen Staat anzukommen. Die
Attentate häuften sich (auf Umberto I. von Italien, Alfons XII. von
Spanien, Kaiser Wilhelm I., Carnot, Canovas del Castillo, Elisabeth von
Österreich und den amerikanischen Präsidenten McKinley). |
|
|
|
|
|
"Es
ist nach alledem kein Wunder, daß auch noch im heutigen Bewußtsein der
Anarchist als eine finstere Gestalt erscheint, den Hut tief ins Gesicht
gezogen, einen Dolch in der einen Hand, eine Lunte in der anderen, und
die Taschen randvoll mit Bomben (Most, 1905: 2 zitiert nach Cattepoel,
1979: 99)." |
|
|
|
|
|
Kropotkin
gilt als Gegenpol dieser "romantischen Empörung des Unbewußten
(Huber, 1989: 53)" mit der unsystematischen weitgehend theorielosen
Kreativität der Destruktion. Er versuchte eine detaillierte Theorie des
Anarchismus - bzw. von ihm synonym verwendet, des libertären
Kommunismus - zu entwikeln. Sein erkenntnistheoretisches Vorgehen fußt
dabei wesentlich auf der biologischen Evolutionstheorie Darwins und
deren Perzeptionen in den Sozialwissenschaften, ja größtenteils sind
seine Arbeiten lediglich als Reaktion auf diese zu verstehen. |
|
|
|
|
|
ZURÜCK |
 |
WEITER |
|